Allgemein

New Work – Arbeiten im Zeitalter der Digitalisierung

New Work ist ein Sammelbegriff mit dem verschiedene, meist alternative Arbeitsmodelle und –forme, umschrieben werden. Der Begriff geht auf den Sozialphilosophen Frithjof Bergmann zurück, der Mitte der Siebzigerjahre das Theoriekonzept der neuen Arbeit entwickelte.

Die Idealform der neuen Arbeit, wie sie Bergmann versteht, beschreibt New Work, als Mittel einer neuen Arbeit mit der sich der Mensch als freies Individuum verwirklichen kann. Damit geht es Bergmann insbesondere um die sinnstiftende Funktion der Arbeit, gleichzeitig aber auch um die Werte wie Freiheit und Selbstständigkeit. Mit seiner Definition: „New Work ist die Arbeit, die ein Mensch wirklich will“, bringt er diesen Gedanken auf den Punkt.

An anderen Stellen wird New Work als struktureller Wandel bedingt durch die Digitalisierung und den sich ändernden Ansprüchen, Anforderungen und Bedürfnissen junger Generationen, beschrieben. Beschleunigt und befeuert wird dieser durch die derzeit außergewöhnliche Situation der Corona-Pandemie. Faktoren wie die Entfaltung von Potenzialen, flexible Arbeitszeiten und digitale Arbeitsplätzen spielen bei dieser Definition eine entscheidende Rolle, genauso wie das Einbeziehen der Mitarbeiter bei Entscheidungen, die Möglichkeit zur Mitbestimmung sowie ein kreatives Arbeitsumfeld. Klare Spielregeln und Grenzen setzt dies natürlich voraus.

Agile Führungskräfte im New Work setzen Ziele und formulieren Visionen ­­­­­­– „Wo wollen wir hin? Warum tun wir das? Wer wollen wir sein? Wie können wir das Leben unserer Kunden erleichtern und bereichern?“ – Sie ermutigen ihre Mitarbeiter außerdem konstruktiv über Probleme zu reden und damit auch eine transparente Fehlerkultur zu leben. Regelmäßige Feedbackschleifen ermöglichen den gemeinsamen Blick auf die Arbeitsergebnisse und fördern den Austausch. Agile Führungskräfte geben den Freiraum, um Ursachen auch über Abteilungsgrenzen hinweg auf den Grund zu gehen. Erst danach folgt der Wechsel in den Lösungsmodus. Das Zauberwort in diesem Prozess ist „Konsent“, statt „Konsenz“. Ein Konsens endet fast immer in einem Kompromiss. Konsente Entscheidungen hingegen gelten als getroffen, wenn es keine gravierenden Einwände mehr gibt. Das ist ein großer Unterschied.

Design Thinking

Eine Methode, die sich gerade für kreative Prozesse bewährt hat, ist das Design Thinking. Darunter wird eine spezielle Herangehensweise zur Bearbeitung komplexer Problemstellungen verstanden. Design Thinking beschreibt eine Methode in der es darum geht, verschiedene Kreativitätstechniken miteinander zu vereinen, um neue Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln. Der Grundgedanke dabei ist, dass durch Empathie die Produktwünsche und Anforderungen des Kunden erfüllt und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt gestellt werden. Mehr zu diesem Thema lesen Sie in einem der kommenden Blogbeiträge.

Agiles Arbeiten

Agilität ist die Gewandtheit, Wendigkeit oder Beweglichkeit von Organisationen und Personen bzw. in Strukturen und Prozessen. Es ist die Reaktion auf unvorhergesehene Ereignisse und neue Anforderungen. In Bezug auf Veränderungen bedeutet dies, nicht nur reaktiv zu sein, sondern proaktiv. Agil arbeiten geht außerdem weit über interne Themen hinaus. Es bedeutet auch Kunden frühzeitig in die Entwicklung von neuen Produkten und Angebote einzubeziehen. Dieses Vorgehen ist für viele Mitarbeiter sehr gewöhnungsbedürftig, denn im Normalfall sind die Kunden das letzte Glied in der Kette, denen häufig erst die fertigen Produkte präsentiert werden.

Die Arbeitswelt ist in Bewegung und die Rahmenbedingungen verändern sich. Dies bedeutet, dass bisherige Denkmuster, Prozesse, Führungsstile, Arbeitszeitmodelle, etc. thematisiert, hinterfragt und untersucht werden. Zahlreiche Unternehmen sind bereits in diesem Change-Prozess und erkennen die Chancen aus Mitarbeiterbindung, Innovationskraft und Produktivität.
Sie denken neu, um auch in Zukunft erfolgreich und attraktiv für topausgebildete Arbeitnehmer zu bleiben.

Die Nutzung digitaler Tools, Software und Medien gehören schon jetzt zum Arbeitsalltag und dienen der effizienten Zusammenarbeit, völlig ortsunabhängig.

Es entsteht eine Vertrauenskultur und die Wertschätzung gewinnt an Bedeutung. Empathie, ein stärkenorientierter Stil und die Fähigkeit eigenverantwortlich zu handeln, sind schon jetzt die Erwartungshaltungen in zahlreichen Stellenbeschreibungen.

Über New Work existieren zahlreiche Untersuchungen und Artikel. Diese zeigen die Vorteile im Gegensatz zu der klassischen Arbeitsweise auf, bei der klare Hierarchien und Anweisungen die Regel sind. New Work rückt die Selbstständigkeit und Eigeninitiative von Mitarbeitern in den Fokus. Eine räumliche Nähe ist dabei nicht mehr erforderlich, um gemeinsam produktiv zu sein. Gerade bei großen Projekten und internationalen Unternehmen ist es Normalität geworden, dass Teammitglieder über den gesamten Globus verteilt sind.

Bei allen Vorteilen sind wir aufgrund unserer langjährigen Erfahrung davon überzeugt, dass dieser Arbeitsstil nicht für jeden Mitarbeiter und für jede Führungskraft geeignet ist.

Nicht jeder fühlt sich in einer agilen sowie flexiblen Arbeitsumgebung wohl und kann mit diesen Prozessen sowie Rollen umgehen.

New Work verlangt eine gute Organisation und Koordination sowie einen modernen Führungsstil. Zudem kann sich die große Flexibilität, ggf. Erreichbarkeiten rund um die Uhr und dadurch kein wirklicher Feierabend, langfristig negativ auf die psychische Gesundheit sowie das Wohlbefinden der Mitarbeiter auswirken.

Führungskräfte in einem New Work Unternehmen verstehen sich als Coach und Moderator. Sie stellen keine Instanz aus Weisung und Kontrolle dar – spätestens jetzt wird klar, dass streng hierarchische Führungsstile ausgedient haben. Die permanente Kontrolle wird durch Vertrauenskultur, Empathie und eine offene Fehlerkultur ersetzt.

Zusammenfassend empfehlen wir – Prüfen Sie genau, ob ein solcher Wandel in Ihrem Unternehmen möglich ist. Schauen Sie, ob Ihre Mitarbeiter und Führungskräfte dazu bereit sind und untersuchen Sie, welche Unterstützung Sie zur Umsetzung benötigen. Gerne stehen wir Ihnen bei dieser Herausforderung zur Seite.

Quellen:

https://wirtschaftslexikon.gabler.de

https://www.haufe-akademie.de/new-work

https://digitaleneuordnung.de/blog/agile-fuehrung/